Projektteam

doc. Ing. Kateřina Maršíková, Ph.D.

Kateřina Maršíková ist Vizerektorin für internationale Beziehungen und arbeitet als Dozentin am Department für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Liberec (EF TUL) sowie als Karriereberaterin für Studierende und Arbeitnehmer im Karrierezentrum der TUL. Ihr Fachbereich ist das Personalmanagement (sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Praktikerin). An der EF TUL unterrichtet sie Personalmanagement (HR), Management und andere Fächer an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, sowohl auf Tschechisch als auch auf Englisch. Sie hat auch Erfahrung im Personalmanagement als Projektleiterin mehrerer großer HR-Projekte (u.a. das internationale Erasmus+ KA2-Projekt zum Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen und die Projekte des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft). Sie war auch am Wissensmanagement im Rahmen eines internationalen Projekts (EEA Grants – norwegische Mittel) mit der NTNU Universität beteiligt. Sie publiziert auch seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Humanressourcen und hat intensiv mit Unternehmen zu Personalfragen zusammengearbeitet.

Als Hauptverantwortliche des ERNILAC-Projekts ist sie für die Umsetzung der Aktivitäten auf der tschechischen und deutschen Seite verantwortlich. Sie leitet und koordiniert alle Teams und Aktivitäten über die Grenze hinweg und sorgt für die fachliche Durchführung von Forschung und Bildungsmaßnahmen. Sie ist zuständig für das Risikomanagement, die Überwachung und Bewertung des Projektfortschritts sowie für die strategische und konzeptionelle Leitung. Sie trägt die Personalverantwortung für das Projektteam und stellt die Zusammenarbeit mit allen Projektmitgliedern sicher. Sie nimmt an Projektveranstaltungen und Teammeetings teil und arbeitet mit externen Experten zusammen.


Ing. Tereza Michalová, Ph.D.

Tereza Michalová ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Liberec (EF TUL) tätig und arbeitet im Karrierezentrum der TUL. Sie ist spezialisiert auf Personalmanagement und konzentriert sich auf die Forschung zu Wissensmanagement, Wissensaustausch und -verstecken in Unternehmen und im akademischen Umfeld. Sie leitet Seminare im Bereich des Personalmanagements auf Tschechisch und Englisch. Sie hat auch im Rahmen eines internationalen Projekts mit der NTNU-Universität und durch virtuelle Mobilitäten zum Thema Wissensmanagement gearbeitet. Sie ist Mitorganisatorin von Blended Intensive Programmes (BIP) zu verschiedenen HR-Themen und arbeitet gerne in internationalen Teams in verschiedenen Projekten.

Praktische Erfahrung im Bereich HR hat sie als HR-Assistentin in einem multinationalen Unternehmen gesammelt. Als Mitglied des tschechischen Teams im ERNILAC-Projekt beteiligt sie sich an der Analysebearbeitung sowie an der Planung und Koordination von Aktivitäten für Studierende und akademische Mitarbeiter. Sie arbeitet an der Entwicklung und Verwaltung des Karrierekompasses mit und veröffentlicht Projektergebnisse in sozialen Medien und auf Webseiten. Sie nimmt an der Expertengruppe und weiteren Projektaktivitäten teil und arbeitet eng mit deutschen Kollegen zusammen.


Ing. Hana Trávníčková

Hana Trávníčková arbeitet als Researcher an der Wirtschaftsfakultät der Technischen Universität Liberec (TUL), wo sie sich auf die Entwicklung von Kompetenzen konzentriert, insbesondere für die Generation Z in Bezug auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Hana hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen im Bereich der Humanressourcen und war in mehreren tschechischen und internationalen Unternehmen für die Personalgewinnung, -schulung und -entwicklung sowie andere HR-Prozesse verantwortlich. Sie interessiert sich auch für ESG-Themen (Environmental, Social and Governance) und unternehmerische Aktivitäten. Hana hat persönliche Erfahrungen mit der Euroregion Nisa und versucht, die Verbindung zwischen Studierenden und der Praxis herzustellen, z.B. durch die Koordination der Karrieremesse JobTULDays oder Aktivitäten im TUL-Karrierezentrum. Sie veröffentlicht in internationalen Fachzeitschriften, trägt auf Fachkonferenzen vor und beteiligt sich an Projekten innerhalb der Tschechischen Republik und der internationalen Zusammenarbeit.

Diese Forschungsmitarbeiterin im ERNILAC-Projekt konzentriert sich auf die Forschung von Unternehmen, Datenanalyse und deren Anwendung bei der Planung von Aktivitäten. Sie ist verantwortlich für den Karrieretag, Exkursionen und die Bewertung der Forschungsaktivitäten des Projekts. Sie trägt zur Entwicklung und Umsetzung von Aktivitäten für Unternehmen und Studierende bei, verwaltet den Karrierekompass und arbeitet eng mit deutschen Kollegen zusammen.


Dipl.-Kff. Kateřina Tandlerová (FH)

Kateřina Tandlerová ist Projektmanagerin an der Fakultät für Kunst und Architektur der Technischen Universität Liberec, wo sie seit 2019 an der Koordination und Verwaltung von Bildungs- und Forschungsprojekten beteiligt ist. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von grenzüberschreitenden tschechisch-deutschen Projekten mit Schwerpunkt auf Bildung und Zusammenarbeit zwischen dem akademischen Sektor und anderen Akteuren. In der Vergangenheit war sie auch am Management von tschechisch-deutschen grenzüberschreitenden Projekten im Non-Profit-Bereich beteiligt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die enge Zusammenarbeit mit universitären und internationalen Partnern, die Verwaltung von Projektbudgets und die Sicherstellung der Einhaltung von Zielen und Terminen.

Im ERNILAC-Projekt ist sie für das gesamte Projektmanagement, die Kommunikation mit dem Fördermittelgeber und die Finanzverwaltung verantwortlich. Sie überwacht die Abrechnung, Budgetverfolgung und Zwischenberichte in Zusammenarbeit mit der Projektleitung. Sie koordiniert Ausschreibungen, Verträge, Öffentlichkeitsarbeit und Risikoanalysen. Sie stellt die Einhaltung finanzieller und programmbezogener Anforderungen sicher und nimmt an Projektveranstaltungen und Teamtreffen teil.


Max Drake, M.A.

Diese wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Koordination der beiden Forschungsprojekte zu den Bedürfnissen von Regionen und Unternehmen (Entwicklung von qualitativen und quantitativen Fragebögen) sowie auf die Untersuchung von Studienprogrammen.

Die Hauptaufgabe besteht in der Analyse und Synthese der Forschungsergebnisse und darauf aufbauend in der Entwicklung von Thesenpapieren für universitäre und regionalpolitische Entscheidungsträger. Operative Durchführung der Studie.

Verantwortlich für die laufende Analyse des Gesamtprojektes und die Bewertung des Projektfortschrittes im Hinblick auf den wissenschaftlichen Teil des Projektes. Koordination mit dem Expertenteam. Enge Zusammenarbeit mit den tschechischen Kollegen.


Profesor Stefan Eckert

Als Führungskraft in der Forschung überwacht er die strategische und konzeptionelle Leitung des Forschungsprojekts und gewährleistet die wissenschaftliche Korrektheit.

Seine Verantwortlichkeiten umfassen insbesondere die Betreuung besonders komplexer, strategischer und konzeptioneller Forschungsaufgaben. Zu den Aufgaben gehört die Erleichterung der effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams auf beiden Seiten der Grenze. Er löst Probleme, die in Forschungsprozess entstehen können und stimmt die Aktivitäten zur Erreichung der Projektziele ab. Dies beinhaltet die Entwicklung einer Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit, um die Forschungskommunikation zu fördern und heikle Ergebnisse sensibel aufzubereiten. Er verbreitet die Projektergebnisse, insbesondere durch die Kommunikation von White Papers an Universitäten und an politische Entscheidungsträger.

Zusätzlich trägt er die Personalverantwortung für das gesamte deutsche Projektteam.


Simon Eichentopf, M.A.

Diese wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Koordination der Veranstaltungen für die Studierenden, Planung und Durchführung der Workshops und Exkursionen.

Hauptaufgabe ist die Analyse und Synthese der Forschungsergebnisse und darauf aufbauend die Entwicklung der Themen und Inhalte der Workshops und Exkursionen, um Erkenntnisse zur Erhöhung der Bleibewahrscheinlichkeit von Absolventen zu gewinnen. Durchführung der Exkursionen und Workshops; verantwortlich für die laufende Analyse des Gesamtprojekts und die Bewertung des Projektfortschritts im Hinblick auf die abschließende Entwicklung des Karrierekompasses. Koordination mit dem Expertenteam. Enge Zusammenarbeit mit den tschechischen Kollegen.


Miriam Fink, M.A.

Miriam Fink konzentriert sich auf Forschungsaktivitäten zu den Bedarfen regionaler Unternehmen sowie auf die Analyse der Bleibebereitschaft von Absolventen. Die Hauptaufgabe besteht in der Generierung von Forschungsdaten und deren Analyse sowie der Ausarbeitung der Forschungsergebnisse und der Entwicklung des Karriere-Kompass und des Whitepapers. Wissenschaftliche Forschungstätigkeiten: Interviewbasierte Einzelfallanalysen, Konzeption von leitfadengestützten  Experteninterviews, Konzeption von Fragebögen für quantitative Analysen, Methodisch anspruchsvolle statistische Analysearbeit, Erarbeitung eines erlebnispädagogischen Workshopkonzepts, Anspruchsvolle koordinierende Projekttätigkeiten: Wissenschaftliche Begleitung der Expertengruppe, Regelmäßige, halbtägige koordinative Projektaktivitäten (Treffen etc.) zur Sicherstellung der nachhaltigen Erreichung der Projektziele.


Oliver Tettenborn, M. A.

Die wissenschaftliche Arbeit von Oliver Tettenborn konzentriert sich auf die Durchführung und Koordination der beiden Forschungsprojekte zu den Bedarfen von Unternehmen der ERNRegion sowie auf die Untersuchung von Studienprogrammen. Als Spezialist übernimmt er anspruchsvolle Aufgaben in der wissenschaftlichen Forschung sowie komplexe multidimensionale Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit:

-Einbringen wissenschaftlicher Expertise bzw. Konzeption und Durchführung komplexer wissenschaftliche Forschungsaktivitäten.

– Selbständige und eigenverantwortliche Entwicklung einer Strategie zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.

– Koordination und Kommunikation der Projektaktivitäten im Hinblick auf die Vernetzung mit Unternehmen für Forschungsprojekte; Regelmäßige Teilnahmen an koordinierenden Projektaktivitäten (Meetings etc.) zur Sicherstellung der nachhaltigen Erreichung der Projektziele.