Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen von der Technischen Universität Liberec, nämlich Kateřina Maršíková, Hana Trávníčková, Tereza Michalová und Kateřina Tandlerová, mit der Arbeit an einem neuen Projekt im Rahmen der Initiative Interreg Europe mit dem Titel ERNILAC: Euroregion Neisse Internationaler Arbeitsmarkt für Akademiker begonnen haben.
🌍🎓Am Mittwoch, den 25. September 2024, fand an der ökonomischen Fakultät der Technischen Universität Liberec das erfolgreiche Kick-off-Meeting des ERNILAC-Projekts statt. Als Leadpartner war es uns eine Freude, unsere Projektpartner vom Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau – Teil der TU Dresden – nämlich Stefan Eckert, Max Drake, Miriam Fink und Simon Eichentopf, zu begrüßen, um die Zusammenarbeit zwischen unseren Institutionen während unseres gemeinsamen Interreg-Projekts fortzusetzen und zu stärken.🤝🇨🇿🇩🇪
Während des Treffens wurden alle Kernthemen effektiv behandelt, und das Team freut sich darauf, die Aktionen und Schritte des Projektplans umzusetzen. Das ERNILAC-Projekt konzentriert sich auf die Lösung kritischer Fragen zur Bindung von Hochschulabsolventen und zur Arbeitsmarktdynamik in der Euroregion Neisse (ERN).
🔑Das ERNILAC-Projekt versucht folgende Hauptziele und Aktivitäten zu erreichen:
– Analyse der Einstellung von Hochschulabsolventen zur Beschäftigung in der Euroregion Neisse
– Identifizierung der Bedürfnisse von Arbeitgebern in Bezug auf die Kompetenzen von Hochschulabsolventen – Seminare für Hochschulstudenten und -absolventen in der Euroregion Neisse
– Verbindung von tschechischen und deutschen Studenten und Arbeitgebern
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und begann offiziell am 1. September 2024. Während des gesamten ERNILAC-Projekts wird unser Team umfangreiche qualitative und quantitative Untersuchungen mit Studierenden, Arbeitgebern und öffentlichen Einrichtungen durchführen. Das übergeordnete Ziel ist es, das Bewusstsein der Studierenden für die Arbeitsmarktchancen innerhalb der ERN zu schärfen und sie mit wichtigen Informationen über grenzüberschreitende Beschäftigung, einschließlich der erforderlichen spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen, zu versorgen.🎯 Wir freuen uns sehr, dieses Projekt leiten zu können und mit unseren deutschen Kollegen zusammenzuarbeiten, um diese bedeutenden Herausforderungen im Hochschulbereich und auf dem Arbeitsmarkt anzugehen.